0%
⚒ since 2004 - für eine ganze Region! - NUR DIE BSG ⚒ DDR-Meister 1956, 1957, 1959  ⚒ FDGB-Pokalsieger 1955 ⚒

Betriebssportgemeinschaft

Nicolai Rapp erleidet Bänderriss

Abwehrspieler Nicolai Rapp kommt in den letzten beiden Punktspielen im Kalenderjahr 2018 nicht mehr zum Einsatz. Bei ihm wurde ein zweifacher Bänderriss im linken Sprunggelenk diagnostiziert. Die Verletzung hatte sich Nicolai am vergangenen Samstag beim Spiel der Veilchen in Fürth zugezogen. Er soll aber wie geplant mit ins Trainingslager in die Türkei reisen. Foto: PicturePoint Quelle: fc-erzgebirge.de

Ein Weltmeister kommt nach Aue – Fußballstar Per Mertesacker zu Gast beim Förderkreis

Per Mertesacker im Erzgebirge, diese Nachricht zog gut 150 Fußballfreunde am 9. November ins Erzgebirgsstadion. Eingeladen hatte den Weltmeister von 2014 der Förderkreis des FCE, der damit einen Höhepunkt im 25. Jahr des Vereinsbestehens gestaltete. Munter und sachkundig moderiert von MDR-Reporter Gert Zimmermann, berichtete der 104-fache Nationalspieler über seinen Weg zum Bundesliga- und Premier-League-Profi. Möglich gemacht hatten das Podiumsgespräch der frühere Wismut-Spieler Volker Schmidt und dessen Tochter Nadine, die mit Per befreundet sind. Das Glückauf, das dem Weltklassefußballer im VIP-Bereich des Erzgebirgsstadions entgegen schallte, sei ihm vertraut, verriet er: „Ich bin in Pattensen bei Hannover aufgewachsen, doch meine Eltern stammen aus dem Harz. Dort ist die Tradition der Bergleute noch ähnlich lebendig wie bei euch im Erzgebirge.” Sein Vater sei zwar Pers erster Übungsleiter gewesen, hätte ihn aber seinerzeit lieber den Beruf eines Sparkassenkaufmanns erlernen lassen, sagt er beim Plausch mit Gert Zimmermann. Während seiner Laufbahn verfolgte der Weltklasseverteidiger seine Ziele hartnäckig gegen alle Widerstände. Als Elfjähriger kam der am 29. September 1984 geborene Niedersachse in die Fußballschule von Hannover 96 und ausgerechnet nach einem verschossenen Elfmeter lud ihn Coach Ralf Rangnick 2003 ins Trainingslager des Bundesligakaders ein. Den Zivildienst in einem Krankenhaus möchte er im Nachhinein nicht missen: „Das hat mir als jungem Menschen [...]

Veilchen trauern um Hans-Jürgen „Hanser“ Thomas

Der FC Erzgebirge Aue trauert um Hans-Jürgen Thomas. Hans-Jürgen Thomas ist am 13.11.2018 im Alter von 70 Jahren verstorben. Hans-Jürgen Thomas Debüt in der 1. Mannschaft von Wismut Aue fand am 09.12.1972 beim Auswärtsspiel in Dresden statt. In 8 Spielzeiten absolvierte Hanser über 150 Pflichtspiele für die Veilchen. Seinen letzten Auftritt im lila-weißen Dress hatte er am 09.12.1979 im Heimspiel gegen Stahl Riesa. Der FCE übermittelt auch auf diesem Weg seine aufrichtige Anteilnahme an die Familie und Freunde von Hans-Jürgen Thomas. Ein letztes Glück auf, Hanser! Quelle: fc-erzgebirge.de / Foto: Frank Kruczynski

Jan Hochscheidt: „Die Bedingungen haben sich rundum verbessert”

Vor dem Heimspiel gegen den HSV traf sich VeilchenEcho-Redakteur Olaf Seifert mit Jan Hochscheidt. Beim Wort HSV blitzen die Augen vom Hochscheidt, Jan. „Gegen die Hamburger schoss ich Anfang 2014 mein erstes Bundesliga-Tor. Wir gewannen damals 3:1”, erinnert sich der Aue-Rückkehrer an eine Sternstunde im Trikot von Eintracht Braunschweig. Vielleicht trifft der 31-jährige Blondschopf ja heute wieder und dem FC Erzgebirge gelingt ein Husarenstück gegen den Tabellenführer? Zumal Jan seinen Torriecher in dieser Saison bereits gegen das zweite Hamburger Team, den FC St. Pauli, sowie beim letzten Heimspiel bewiesen hat. Das „Goldene” gegen Bielefeld war noch dazu ein besonders schönes: „Denis Kempe hat mich klasse bedient, ich sah, dass der Keeper zu weit draußen stand und hab’ abgedrückt”, sagt der Mittelfeldmotor der Veilchen und ist froh, wieder „im Schacht” zu sein. Diesmal darf es gerne länger sein, denn mit Ehefrau Dörte (die er in seiner ersten Auer Zeit im Erzgebirge kennenlernte) sowie den Buben Henri (wird im Dezember 3) und Theodor (zwei Monate) läuft just in diesen Tagen der Umzug in ihr Lößnitzer Haus. Begonnen hat Hochscheidts Fußballleidenschaft beizeiten. Am 4. Oktober 1987 in Trier geboren, zog er bald nach Berlin und fing noch „vor der Zuckertüte” bei den Minis von Hertha 03 Zehlendorf zu [...]

Hertha BSC und die Veilchen trennen sich 1:1 Unentschieden

Der FC Erzgebirge Aue hat am Nachmittag in Berlin ein Testspiel beim Bundesligisten Hertha BSC bestritten und mit einem 1:1 Remis abgeschlossen. Dabei lagen die Veilchen bis zur 69. Spielminute mit 1:0 vorn. Florian Krüger hatte im ersten Durchgang nach Vorarbeit von Tom Baumgart für den Führungstreffer (29.) gesorgt. Vor 500 Zuschauern kam Hertha BSC im Amateurstadion durch den Ex-Auer Pascal Köpke (69.) zum Ausgleich. Kurz vor Schluss hatte Calogero Rizzuto die Chance zum Siegtreffer, der Ball verfehlte das Tor nur knapp. FCE-Startelf und Wechsel: Robert Jendrusch (TW), Luke Hemmerich (63. Calogero Rizzuto), Tom Baumgart, Emmanuel Iyoha (46. Maximilian Pronichev), Florian Krüger, Mario Kvesic (63. Fabian Kalig), Malcolm Cacutalua, Dominik Wydra, Christian Tiffert (C, 76. Paul Horschig, U19), Filip Kusic, Robert Herrmann (63. Sascha Härtel) Wechselspieler: Maximilian Schlosser (ETW) . Endstand Hertha BSC - FC Erzgebirge Aue 1:1 (0:1) 0:1 - Florian Krüger (28.) 1:1 - Pascal Köpke (69.) Quelle: fc-erzgebirge.de Foto: PicturePoint

Satzungsentwurf 2018

§ 1 Name, Sitz, Rechtsform (1) Der Verein führt den Namen Fußballclub Erzgebirge Aue e.V. Er wurde am 14. Februar 1990 als Fußballclub Wismut Aue e.V. gegründet. Am 01. Januar 1993 erfolgte die Namensänderung in Fußballclub Erzgebirge Aue e.V., abgekürzt FC Erzgebirge Aue e.V. Der Verein wurde am 14.02.1990 unter der laufenden Nummer 1 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Aue eingetragen. (2) Der Verein versteht sich als traditioneller Nachfolger der Auer Vereine FC Aue 1908, FC Jungdeutschland, SV Alemannia Aue, SV Aue, SG Aue, BSG Pneumatik Aue, BSG Zentra Wismut Aue, BSG Wismut Aue, SC Wismut Karl-Marx-Stadt und FC Wismut Aue. (3) Seine Vereinsfarben sind lila-weiß. (4) Das Wappen trägt die Initialen FC Erzgebirge Aue und das Stadtwappen von Aue. (5) Der Verein hat seinen Sitz in Aue. (6) Als Gründungsjahr gilt das Jahr 1946.  § 2 Zweck und Aufgaben des Vereins (1) Zweck des Vereins sind die Pflege und die Förderung der sportlichen Betätigung seiner Mitglieder, insbesondere der heranwachsenden Jugend. Seine vordringliche Aufgabe sieht der Verein in der geistigen, körperlichen und charakterlichen Bildung seiner Mitglieder. (2) Der Verein unterstützt andere öffentliche Organe und Einrichtungen, die ebenfalls der Förderung des Sports dienen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und [...]

Die Arbeitsgruppe Satzungsreform informiert

Neuigkeiten aus der Arbeitsgruppe Satzungsreform Sehr geehrte Mitglieder, die Arbeitsgruppe, welche sich mit der Reform unserer Satzung befasst hat, möchte Ihnen den erarbeiteten Entwurf im Vorfeld der Mitgliederversammlung präsentieren. Den zur Abstimmung stehenden Entwurf finden Sie nachstehend. Die Arbeitsgruppe, welche sich mit der Überarbeitung unserer Satzung befasst hat, bestand aus Mitgliedern, die zum Einen verschiedenen Sparten des Vereines angehörten. Neben der größten Abteilung Fußball waren auch andere Abteilungen, beispielsweise der Schwimmsport, aktiv vertreten. Die Arbeitsgruppe setzte sich darüber hinaus zusammen aus Vertretern der aktiven Fanszene, des Aufsichtsrats und des Vorstandes. Erklärtes Ziel der Arbeitsgruppe war es, die bestehende Satzung an die Herausforderungen der Zukunft anzupassen. Dabei galt ein Augenmerk den geänderten technischen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig sollten die einzelnen Abteilungen ausgewogener repräsentiert werden. Es spielten basisdemokratische Erwägungen eine Rolle. Auch führten die Anforderungen der Finanzbehörden sowie die geänderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen zu Anpassungsbedarf. Es wurde zum Teil kontrovers diskutiert. Als Ergebnis der Arbeit mehrerer Sitzungen steht ein Satzungsentwurf, der vorstehenden Anforderungen gerecht wird. Dieser Entwurf wurde sodann den Arbeitsgremien des Vereins, namentlich Vorstand, Ehrenrat und Aufsichtsrat, vorgestellt. Auch von Seiten des Ehrenrates und des Aufsichtsrates erfolgten noch Anregungen, welche eingearbeitet wurden. Dieses Gesamtergebnis wurde sodann erneut der Arbeitsgruppe per E-Mail übermittelt und um Mitteilung eventueller [...]

MENNEKES jetzt Hauptsponsor beim FCE – Erzgebirgsstadion ist Vorreiter bei der E-Mobilität

Im Juli 2016 begann MENNEKES sein Engagement als Premiumsponsor beim FC Erzgebirge. Mit der aktuellen Saison 2018/19 verstärkt die Unternehmensgruppe mit Sitz im Sauerländer Kirchhundem ihren Einsatz für die Veilchen beträchtlich und gehört nun zu den Hauptsponsoren. Das inhabergeführte Unternehmen unterstützt seit jeher regionale soziale Projekte und Vereine. So auch im Erzgebirge, wo MENNEKES seit 1991 aktiv ist. Die in Neudorf bei Annaberg-Buchholz ansässige MENNEKES Elektrotechnik Sachsen GmbH beschäftigt über 150 Mitarbeiter. Gefertigt werden hier vor allem Kunststoffspritzteile sowie Edelstahlgehäuse für Steckdosen-Kombinationen und Ladestationen. Seit 2008 wurden über acht Millionen Euro am Standort im Erzgebirge investiert, darunter allein 4,5 Millionen in den Bau einer 2.500 Quadratmeter großen Produktionshalle. Neudorf verfügt heute über einen modernen Maschinenpark für die Kunststoff- und Metallbearbeitung. Dazu kommen Montagemöglichkeiten für die unterschiedlichsten Anforderungen. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IML in Dortmund entstand ein hochmodernes Hochregallager mit über 11.000 KLT- und 900 Palettenstellplätzen. Aktuell werden in Neudorf über 2,5 Millionen Euro in den Ausbau der Elektromobilität investiert. „Mit dem FC Erzgebirge unterstützen wir einen Verein, der in der Region große Sympathien besitzt. Tausende hatten 2016 begeistert den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga gefeiert, für uns damals Anlass, beim Kumpelverein als Sponsor einzusteigen”, sagt Paulinus Pauly, Geschäftsführer der MENNEKES Elektrotechnik Sachsen GmbH [...]

Nach oben